|
|
Die Zündkerze
|
Die Zündkerze sollte nach 2000 - 3000 km gewartet werden. Hierbei wird der Elektrodenabstand kontrolliert und gegebenenfalls durch vorsichtiges Nachbiegen der Masseelektrode auf einen Abstand von 0,4 mm eingestellt. Vorhandene Verbrennungsrückstände vorsichtig entfernen. Dabei darauf achten, daß die Isolatoroberfläche nicht zerkratzt wird. Wer sein Moped nur im Kurzstreckenbetrieb benutzt oder im allgemeinen eher langsam unterwegs ist so daß die volle Betriebstemperatur nicht erreicht wird, kann zur Vermeidung einer ständig verrußten Zündkerze eine Zündkerze mit einem niedrigerem Wärmewert einsetzen. Wichtig ist die Zündkerze bei warmen Motor nicht zu fest anzuziehen. Beim Erkalten zieht sich das Material zusammen und die Zündkerze ist nur noch schwer zu lösen. Dies kann unter Umständen das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen. Um Fehler am Motor oder der Vergasereinstellung zu erkennen, ist das Aussehen der Zündkerze, das sogenannte Kerzengesicht, sehr hilfreich. Dazu muß das Moped ca. 10 km mit möglichst hoher Belastung gefahren werden. Danach den Motor sofort ausschalten und die Kerze herausschrauben. Ein Weiterlaufen des Motors verfälscht das Ergebnis!
|
|
|
|
|
|
Die Kerzengesichter und ihre Bedeutung
|
Kerzengesicht
|
Zustand
|
Bedeutung
|
|
Normal: Isolierkörperspitze graugelb bis rehbraun
|
Motor, Vergaser- und Zündungseinstellung in Ordnung; Kraftstoff und Schmierstoff in Ordnung; Wärmewert richtig
|
|
Überhitzt: Helle Isolierkörperspitze mit metallischen Schmelzperlen, Elektroden stark angefressen
|
Zu niedriger Wärmewert, zu mageres Gemisch, Frühzündung, schlechte Kühlung des Zylinders, Kerze locker, Ansauganlage zieht Falschluft
|
|
Verölt: Isolatorspitze, Gehäuse und Elektroden mit schwarzglänzender, dicker Ölschicht überzogen
|
Verstopfte Auspuffanlage, zu fettes Gemisch (Startvergaser schließt nicht), falsche Vergasereinstellung, falsches Gemisch (zu hoher Ölanteil), Motor saugt Getriebeöl durch defekten Kurbelwellendichtring
|
|
Verrußt: Isolatorspitze, Gehäuse und Elektroden mit samtartiger, trockener Rußschicht bedeckt
|
Wärmewert zu hoch, falsche Vergasereinstellung (zu fett), verschmutzter Luftfilter, Motor zu wenig belastet - erreicht nicht Betriebstemperatur
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
Alternative Zündkerzen
|
Am besten ist es natürlich Du benutzt eine Isolator Zündkerze. Sollte eine Solche aber nicht zur Verfügung stehen, kommen folgende Alternativen zur Isolator 260 in Betracht:
 Bosch W4A2, W4AC, W4AP Champion L-5, L-4G, L-78, L-78C Motocraft AE 2, AE 1 NGK B7HS, B8HS Magneti CW 7N Marelli CW 8N Lodge 3HN PAL N8, N9 Nippon W 22 FS
|
|
Bei anderen Zündkerzen als Isolator unbedingt auf den Elektrodenabstand von 0,4 mm achten!
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
|
|